Videokonferenzen, Aufzeichnungen, Protokolle

SpatialChat verwendet die Videokonferenzplattform von Twilio und die WebRTC-Technologie, um mehr Teilnehmer an einem Anruf zu ermöglichen und die Stabilität zu verbessern. Wenn Sie an einem Anruf teilnehmen, wird Ihr Videostream über unsere Video-Router-Server gesendet. Diese Server übertragen Ihren Stream an andere Teilnehmer des Anrufs und übertragen auch deren Streams an Sie. Alle Streams werden während der Übertragung mit dem AES-128- oder AES-256-Algorithmus verschlüsselt. Sie können jedoch entschlüsselt und erneut verschlüsselt werden, wenn sie die Videorouter passieren. Wir haben eine globale Infrastruktur von Video-Router-Servern, und Sie werden automatisch zum nächstgelegenen weitergeleitet. Unsere Video-Router-Server und -Infrastruktur sind mit strengen Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet, um Abhören und Unterbrechungen von Video-/Audio-Streams zu verhindern.

 

  • Der gesamte Mediendatenverkehr wird verschlüsselt, unabhängig vom verwendeten Endpunkt (Web oder Mobil) oder der von Ihnen gewählten Sitzungskonfiguration (P2P oder Multiparty).
  • SpatialChat verwendet die AES-Chiffre mit 128-Bit-Schlüsseln zur Verschlüsselung von Audio und Video und HMAC-SHA1 zur Überprüfung der Datenintegrität.
  • Die Kamera wird ausgeschaltet, sobald ein Benutzer alle SpatialChat-Seiten/Tabs im Browser schließt
  • Die WebRTC-Videokommunikation ist AES-256-verschlüsselt
  • SpatialChat zeichnet KEINE Videokommunikationsaufzeichnungen auf oder speichert sie
  • SpatialChat verarbeitet oder speichert Ihre Audio-/Video-Kommunikationsprotokolle NICHT
  • Meetings nutzen nicht E2EE, sondern der gesamte Netzwerkverkehr wird mit SSL zwischen Client und Server durch SSL und TLS verschlüsselt
War dieser Beitrag hilfreich?
3 von 3 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.